Kollagen für Haut, Darm & Gelenke – und wie du es ganz einfach in deine Küche holst

Veröffentlicht am 27. Mai 2025 um 12:35

Kollagen ist viel mehr als ein Anti-Aging-Wirkstoff für straffe Haut. Es ist das am häufigsten vorkommende Strukturprotein im Körper – und essentiell für unsere Knochendichte, Gelenkstabilität, Muskelkraft, Gewebeflexibilität und ein intaktes Mikrobiom. Doch moderne Ernährungsweisen liefern kaum noch kollagenbildende Bausteine – mit gravierenden Folgen.

Warum Kollagen so wichtig ist, was unser Körper dafür braucht und welche Lebensmittel uns dabei unterstützen, erfährst du hier.

Trennlinie Blogeintrag - Kollagen - traditionelle Ernährung - artgerechte Ernährung - gesundglücklich - GAPS

💡 Warum Kollagen so entscheidend ist

Kollagen ist der Klebstoff unseres Körpers. Es hält Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder, Haut und sogar die Darmwand zusammen. Ohne ausreichend Kollagen leiden wir langfristig unter:

  • Gelenkschmerzen und Instabilität

  • Hauterschlaffung und Falten

  • verminderter Muskelkraft

  • Bindegewebsschwäche (z. B. Cellulite, Krampfadern)

  • erhöhter Anfälligkeit für Verletzungen

  • geschwächter Darmbarriere („Leaky Gut“)

🥣 Welche Rolle Ernährung spielt

Kollagen selbst kann nicht direkt aus der Nahrung aufgenommen werden – unser Körper muss es aus Aminosäuren und Mikronährstoffen selbst herstellen. Dafür braucht er vor allem:

  • Glycin, Prolin und Hydroxyprolin

  • Vitamin C

  • Zink, Kupfer und Silizium

Diese Bausteine fehlen in der modernen Ernährung oft – vor allem, wenn keine Knochen, Innereien oder fermentierten Produkte gegessen werden.

Zitatgrafik von Dr. Natasha Campbell-McBride zum Thema Kollagen– für Blogbeitrag zu GAPS, ganzheitlicher Gesundheit und natürlicher Ernährung nach dem Nose-to-Tail-Prinzip.

🥕 Top-Lebensmittel für die Kollagensynthese

🦴 Tierische Aminosäuren:

  • Fleischbrühe (mit Haut, Sehnen, Knorpel gekocht)

  • Hühnerhaut, Fischhaut

  • Ochsenschwanz, Hühnerfüße

🌶 Vitamin C-reiches:

  • Rote Paprika

  • Fermentierte Produkte

  • Sauerkraut (unpasteurisiert!)

  • Sanddorn, Acerola

🥚 Zink- & Kupferquellen:

  • Leber

  • Austern

  • Eigelb

  • Kürbiskerne, Paranüsse

🌿 Siliziumhaltig:

  • Brennnesseltee

  • Kieselsäurehaltiges Wasser

  • Hirse

🍮 Kollagen direkt aus der Küche:

  • Kollagenpulver (aus Bio-Weidehaltung)

  • Reine Gelatine

  • Sahnekefir mit rohem Ei

  • Kollagen-Kakao mit Eigelb & Rohmilch

🔁 Praxistipps für deinen Alltag:

  • Täglich 1–2 Tassen Fleischbrühe —> Rezept zum downloaden

  • 2–3× pro Woche Gerichte mit Haut, Sehnen oder Innereien

  • Frühstück mit Kollagen-Kakao, Eigelb & Rohmilch

  • Brennnesseltee oder Kieselsäurewasser über den Tag verteilt

  • Kollagen- oder Gelatinepulver (Bio-Weiderind!) in Smoothies, Suppen, Desserts integrieren

📌 Noch mehr Kollagen? Hol dir das passende Rezept-Freebie!

Du willst Kollagen nicht nur verstehen – sondern auch essen?

Dann schau dir unbedingt meine ergänzendes Freebie an:
📄 „Kollagen-Küche – 5 einfache Rezepte für deinen Alltag“

Mit Brühe, Kakao, Gelee-Würfeln & Co. bringst du die Bausteine für Haut, Gelenke & Darm ganz natürlich auf den Teller.